Eine erfolgreiche Pressekonferenz über die Bühne bringen - Das Wichtigste auf einen Blick
- Magdalena Stern
- 28. Feb.
- 2 Min. Lesezeit
Spannende Inhalte, ein organisierter Ablauf, Medienpräsenz und natürlich die richtige Location – all das sind entscheidende Faktoren für eine erfolgreiche Pressekonferenz. Sie bietet die Möglichkeit, Informationen direkt an Medienvertreter:innen weiterzugeben, Fragen zu beantworten und die öffentliche Wahrnehmung zu steuern. Doch was macht eine Pressekonferenz wirklich effizient? Im Folgenden werden die wichtigsten Faktoren beleuchtet und was es zu beachten gibt:
Ablauf: Moderation & kompetentes Podium mit spannenden Themen
Eine gelungene Pressekonferenz lebt von relevanten Inhalten und einer durchdachten Moderation. Das Thema sollte aktuell sein, einen Newswert bieten und für eine breite Öffentlichkeit von Interesse sein. Für einen idealen Ablauf und ein optimales Zeitmanagement führt eine erfahrene Moderatorin oder ein erfahrener Moderator durch die Pressekonferenz. Sie oder er stellt das Podium vor, leitet in die Thematik ein und achtet während des Pressegesprächs auf die Einhaltung des Zeitplans. Zum Abschluss folgt eine Fragerunde, in der Journalist:innen die Möglichkeit haben, vertiefende Fragen zu stellen.
Der geeignete Zeitpunkt und die richtige Location
Um eine hohe Medienpräsenz zu erreichen, sollten Zeitpunkt und Ort der Pressekonferenz sorgfältig gewählt werden. Da Journalist:innen häufig einen vollen Terminkalender haben, empfiehlt sich ein Termin am Vormittag zwischen 9:00 und 13:00 Uhr. Die Location sollte zentral gelegen und gut erreichbar sein – idealerweise in der Nähe von Bushaltestellen und mit Parkmöglichkeiten. Im besten Fall ist der Veranstaltungsort zu Fuß erreichbar. Der Besprechungsraum selbst, sollte ausreichend Platz für alle Teilnehmer:innen bieten und eine angenehme Atmosphäre schaffen.
Professionelle Ausstattung ist das A und O
Unabhängig von der Art des Veranstaltungsortes – ob Seminar-, Besprechungs- oder Konferenzraum – muss dieser die entsprechende technische Ausstattung bieten: Dazu zählen einerseits eine optimale Belichtung für Foto- und Videoaufnahmen, sowie eine einwandfreie Tontechnik. Falls Präsentationen geplant sind, sollten geeignete Bildschirme vorhanden sein und somit auch ein zuverlässiger Internetzugang. Um ausreichend Komfort für Referent:innen und Teilnehmende zu gewährleisten, benötigt es außerdem genügend Sitzplatzmöglichkeiten mit Schreibunterlagen oder Stehtischen.
Nach der Pressekonferenz – Möglichkeiten für Fotos & Interviews
Für eine bestmögliche Berichterstattung benötigen viele Journalist:innen nach der Pressekonferenz das ein oder andere Interview mit den Referent:innen – um dabei ungestört zu sein, sollte ein ruhiger Raum zur Verfügung stehen. Dabei werden auch oft sogenannte O-Töne für den Rundfunk aufgenommen. Diese werden dann im Radio in einzelnen Sequenzen eingespielt. Beim sogenannten „Fotocall“ direkt nach der Pressekonferenz, sind neutrale Hintergründe oder Interviewwände wichtig. Der Einsatz von Sogenannten „Roll ups“ sollte hingegen vermieden werden. Bei jeder Pressekonferenz bleibt meist auch noch etwas Zeit für Networking bei gutem Kaffee, Säften und kleinen Snacks, die im Regelfall vom Veranstalter bereitgestellt werden. Dies fördert nicht nur den Austausch sondern hinterlässt auch einen positiven Eindrucken bei den Teilnehmer:innen.
Der Media Campus Tirol bietet eine ideale Location für Ihre nächste Pressekonferenz!
Checkliste für Ihre nächste Pressekonferenz am Media Campus Tirol
Planen Sie eine Pressekonferenz? Werfen Sie einen Blick auf die Checkliste und buchen Sie ihre nächste Pressekonferenz am Media Campus Tirol!
Räumlichkeiten für Ihre Pressekonferenz hier buchen
Comments